„Es hilft dabei nichts zu vergessen oder zu übersehen“

Eine Person steht auf einer Wiese unter einem Baum und schaut auf das Grünkataster

Bäume sorgen für mehr Biodiversität, sorgen für ein angenehmes Mikroklima und sind deshalb nicht zuletzt ein wertvolles Investitionsgut. Deshalb sollte ihre Pflege sehr genau, detailliert und lückenlos erfolgen. Ein Baumkataster bietet dazu eine gute Möglichkeit. B_I galabau sprach mit Stefan Schumacher, Geschäftsführer bei PBSGEO, über die Vorteile der digitalen Baumverwaltung und worauf Anwender achten sollten.

Eine Person steht auf einer Wiese unter einem Baum und schaut auf das Grünkataster
Anstatt durch Papierakten zu wühlen, hat man bei einem digitalen Baumkataster alle relevanten Informationen zentral und strukturiert an einem Ort. | Foto: PBSGEO GmbH

Herr Schumacher, welche Hauptvorteile bietet ein Baumkataster im Vergleich zu herkömmlichen Methoden der Baumverwaltung?

Stefan Schumacher: Erstens, es ermöglicht die digitale Darstellung von Grünanlagen und Baumbeständen. Dadurch kann man sich schnell einen Überblick verschaffen und die genaue Position jedes Baumes einsehen. Zweitens, große Datenmengen lassen sich deutlich einfacher verwalten. Anstatt durch Papierakten zu wühlen oder verstreute digitale Dateien zu durchsuchen, hat man alle relevanten Informationen zentral und strukturiert an einem Ort. Ein weiterer Vorteil ist die schnelle Auffindbarkeit gesuchter Daten zu Bäumen und Maßnahmen. Dank der Suchfunktionen kann man spezifische Informationen, wie beispielsweise den Zustand eines Baumes oder durchgeführte Pflegemaßnahmen, sofort abrufen. Zusätzlich werden alle relevanten Informationen, wie Fotos, Dokumente, Befunde und Maßnahmen zentral abgelegt und mit dem jeweiligen Baum verknüpft. Das sorgt dafür, dass man jederzeit einen umfassenden Überblick über den Zustand und die Historie jedes Baumes hat. Schließlich ermöglichen Baumkataster digitale Flächen- und Datenauswertungen. Das erleichtert die Planung und Durchführung von Pflege- und Instandhaltungsmaßnahmen und unterstützt dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen.


Wie unterstützt ein Baumkataster Fachkräfte im GaLaBau bei ihrer täglichen Arbeit?

Schumacher: Ein Baumkataster ist für Fachkräfte im GaLaBau ein unglaublich nützliches Werkzeug. Zunächst sind alle relevanten Informationen auf einen Blick verfügbar. Das spart viel Zeit und Mühe im Vergleich zur herkömmlichen, oft papierbasierten Dokumentation. Ein weiteres Highlight ist die GPS-Funktionalität. Üblicherweise kann man sich über das GPS den eigenen Standort anzeigen lassen und sich damit orientieren. Das ist besonders hilfreich, wenn man in großen oder unübersichtlichen Gebieten arbeitet. Man sieht sofort, wo man ist und welche Bäume in der Nähe anstehen.

Auch die Durchführung von Baumkontrollen nach den Richtlinien der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) wird durch ein Baumkataster systematisiert. Man hat einen klaren Plan und eine strukturierte Vorgehensweise, was die Kontrolle effizienter und sicherer macht. Alle Kontrollen können lückenlos dokumentiert und nachverfolgt werden. Zudem unterstützt ein Baumkataster bei der Aufgabenverwaltung. Ob es um Pflegearbeiten, Kontrolltermine oder sonstige Aufgaben geht, alles kann zentral verwaltet und koordiniert werden. Das sorgt für einen reibungslosen Ablauf und hilft dabei, nichts zu vergessen oder zu übersehen.

Inwiefern trägt ein Baumkataster zur Sicherheit und Gesundheit der Bäume in urbanen Gebieten bei?

Schumacher: Ein digitales Baumkataster ermöglicht es, die Fälligkeit der Baumkontrollen zu filtern und Prioritäten zu setzen. Dadurch können Bäume regelmäßiger geprüft und somit gegebenenfalls gepflegt werden. Denn wie bei vielen anderen Dingen gilt auch bei Bäumen: regelmäßige Kontrollen tragen wesentlich zur Gesundheit des Baumbestands bei. Denn wenn Mängel festgestellt werden, können gezielt Aufgaben an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestellt werden, und die Kontrolle lässt sich zudem besser dokumentieren. Wichtig zu wissen ist eben, dass ein gesunder Baumbestand seltener zu Beeinträchtigungen der Verkehrssicherheit führt, wodurch Sach- oder Personenschäden vermieden werden. Solche Schäden könnten sonst zu schwerwiegenden Rechtsfolgen führen.

Eine Person steht unter einem Baum und schaut auf das Grünflächenkatater
Ein digitales Baumkataster ermöglicht regelmäßige Kontrollen. die wesentlich zur Gesundheit des Baumbestands beitragen. | Foto: PBSGEO GmbH

Wie integriert sich das Baumkataster von PBSGEO in bestehende Systeme und Arbeitsprozesse von Kommunen und privaten Dienstleistern im GaLaBau?

Schumacher: Das Baumkataster von PBSGEO integriert sich nahtlos in bestehende Systeme und Arbeitsprozesse von Kommunen und
privaten Dienstleistern im GaLaBau. Das liegt an unserer offenen Datenstruktur, die Flexibilität und Kompatibilität gewährleistet. Durch die Nutzung einer Online-API ist eine unbegrenzte Anbindung an diverse Systeme möglich. Damit können bestehende Anwendungen und Softwarelösungen problemlos weiter genutzt und erweitert werden. Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit, Daten in beliebigen Dateiformaten auszutauschen, was den Datentransfer und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern und Systemen erheblich erleichtert. So können Sie sicher sein, dass unser Baumkataster optimal in vorhandenen Arbeitsabläufe eingebunden wird.


Welche besonderen Funktionen oder Tools bietet Ihr Baumkataster, die für den GaLaBau besonders nützlich sind?

Schumacher: Unser Baumkataster erfordert nur eine kurze Einführung, keine aufwendige Schulung. Die Daten sind immer tagesaktuell und können mit beliebigen Endgeräten abgerufen werden, was maximale Flexibilität bieten soll. Für die Baumkontrolleure und -pfleger gibt es eine App, die sowohl auf iOS als auch auf Android funktioniert. Diese App kann sowohl online als auch offline genutzt werden und unterstützt GPS-Positionierung, was die Arbeit vor Ort erheblich erleichtert. Dank einer Online API sind alle immer auf dem gleichen, aktuellen Datenstand, sodass es keine Verzögerungen oder Verwirrungen gibt. Frühere Kontrollen können leicht eingesehen und chronologisch angezeigt werden. Dies ermöglicht eine lückenlose Dokumentation und Nachverfolgung aller Aktivitäten. Relevante Daten, Aufgaben, Fotos und Notizen können ad hoc geteilt werden, was die Kommunikation im Team stark vereinfacht.

Unsere integrierte, geobasierte Aufgabenverwaltung unterstützt bei der Kommunikation und Koordination der anstehenden Arbeiten. Auch die Einbindung des digitalen Friedhofs- und Grünkatasters ist möglich, sodass alle Daten zentral verwaltet werden können. Darüber hinaus können Kataloge und Listen individuell angelegt und erweitert werden. Die Daten lassen sich auch nach Excel exportieren, was zusätzliche Flexibilität bei der Weiterverarbeitung und Analyse bietet.

Welche Kosten- und Zeiteinsparungen können durch die Nutzung Ihres Baumkatasters realisiert werden?

Schumacher: Ein großer Vorteil ist die geringe Fehlerquote dank des automatisierten Datenabgleichs. Das bedeutet, dass die Anwender sich auf die Genauigkeit der Daten verlassen können und weniger Zeit mit Korrekturen oder doppelter Arbeit verbringen müssen. Ein weiterer Pluspunkt sind die papierlosen und mühelosen Workflows. Alles ist digital, was den Verwaltungsaufwand erheblich reduziert. Kein lästiges Hin- und Hertragen von Papierstapeln mehr, alles ist zentral und einfach zu erreichen. Zusätzlich profitieren Sie von der integrierten Aufgabenverwaltung. Diese Funktion spart viel Zeit, da die Aufgaben direkt im System verwaltet und nachverfolgt werden können.

Stefan Schumacher steht mit dem digitalen Friedhofsplan auf dem Ipad auf den Friedhof
Stefan Schumacher: „Es ist entscheidend, dass Personen vor Ort am Baum die Informationen eintragen und abrufen können, auch wenn sie offline sind.“ | Foto: PBSGEO GmbH

Welche Rolle spielen moderne Technologien wie GIS (Geoinformationssysteme) und mobile Anwendungen in Ihrem Baumkataster?

Schumacher: Moderne Technologien wie GIS, also Geoinformationssysteme, und mobile Anwendungen spielen eine große Rolle in unserem Baumkataster. Unsere Desktop-Anwendung basiert auf QGIS, einer Open Source Software, die kostenfrei zur Verfügung steht. QGIS bietet mächtige Werkzeuge für die grafische Datenauswertung, was uns bei der Verwaltung und Analyse der Baumbestände enorm hilft. Auch die mobile Anwendung spielt eine große Rolle. Es ist entscheidend, dass Personen vor Ort am Baum die Informationen eintragen und abrufen können, auch wenn sie offline sind. Unsere Lösung ist multiplattformfähig, das heißt, jede Person kann die Anwendung nutzen, die ihr am besten bei der Arbeit hilft. So stellen wir sicher, dass die Arbeit effizient und flexibel erledigt werden kann.

Wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung von Baumkatastern?

Schumacher: Ich sehe die zukünftige Entwicklung von Baumkatastern als äußerst spannend und vielversprechend an. Die Digitalisierung ist unumgänglich und ein Thema von großer politischer und gesellschaftlicher Relevanz. In absehbarer Zeit werden digitale Baumkataster die Papierarbeit vollständig ablösen. Das bringt nicht nur eine immense Erleichterung im Alltag mit sich, sondern auch eine tiefere Integration mit anderen Fachkatastern, was uns eine noch umfassendere und effizientere Verwaltung ermöglicht. Besonders spannend finde ich die weitergehenden Automatisierungen, die unsere Workflows erheblich vereinfachen werden. Routineaufgaben können dann schneller und fehlerfreier erledigt werden, was uns mehr Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben lässt. Zudem wird das Baumkataster für die Bürger geöffnet werden, was zu einer größeren Transparenz und Beteiligung der Öffentlichkeit führen kann. So können wir gemeinsam für eine bessere Pflege und Verwaltung unserer Bäume sorgen.

Welche neuen Funktionen oder Innovationen planen Sie für Ihr System?

Schumacher: Also, was wir in naher Zukunft für unser System planen, ist eine webbasierte Anwendung. Das bedeutet, zusätzlich zur App und Desktop-Version wird es jetzt noch einfacher, von überall aus auf unsere Dienste zuzugreifen. Eine wirklich aufregende Neuerung ist unser Bürgerauskunftssystem. Das wird es ermöglichen, dass Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte Einblick in unseren Baumbestand erhalten. Das schafft nicht nur Transparenz, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl und das Bewusstsein für unsere grüne Umgebung. Und dann haben wir noch die Integration von Zeiterfassung und Abrechnungsmöglichkeiten für unsere Baumkontrolleure geplant. Das wird ihre Arbeit effizienter machen und die Verwaltung ihrer Aufgaben viel einfacher gestalten.

Quelle: B_I Medien, Bernd Hinrichs, 11.06.2024

Hier finden Sie den originalen Artikel: B_I Medien

Die PBSGEO ist eine Ausgründung des  Planungsbüro Schumacher. Diese Verbindung lässt sich noch heute an den ersten drei Buchstaben unseres Firmennamens erkennen.

Wir begannen im Jahr 2011 als Ingenieurbüro für Geoinformatik und beschäftigten uns zunächst mit einer Vielzahl von Projekten rund um die Verarbeitung von Geodaten für öffentliche Verwaltungen.