Verkehrssicherheit auf dem Friedhof: digitale Lösungen im Fokus

Ein oft übersehener, jedoch äußerst bedeutsamer Aspekt des Friedhofsmanagements ist die Verkehrssicherheit. Diese umfasst die Unterhaltung der Wege, Gräber, Bäume und der sonstigen Infrastruktur. Aufgrund der Vielzahl von Aufgaben, die regelmäßig auf Friedhöfen anfallen, ist es unerlässlich, diese zu systematisieren und zu priorisieren. Nur so können Fehler vermieden, die Effizienz gesteigert und gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. Digitale Lösungen bieten hierbei eine wertvolle Unterstützung, indem sie die Arbeit strukturieren und die Prozesse reibungsloser gestalten.

Zwei zentrale Beispiele sind Wege und Gräber. Die Verkehrssicherheit der Wege auf Friedhöfen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter von der Funktion und dem Gefälle der Wege und den saisonalen Bedingungen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Erkennung potenzieller Gefahrenstellen wie Wurzeln, Laub oder Schnee, die Unfälle verursachen können. Wege müssen so gestaltet und instandgehalten werden, dass sie den Bedürfnissen aller Friedhofsbesucher gerecht werden. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei mobilitätseingeschränkten Personen. Grabsteine sollten regelmäßig auf ihre Standfestigkeit geprüft werden. Sind diese lose oder beschädigt, könnte daraus ein erhebliches Sicherheitsrisiko resultieren. Friedhofsbetreiber tragen die Verantwortung, die Verkehrssicherheit zu überwachen und sicherzustellen, dass die Grabnutzungsberechtigten ihrer Verpflichtung zur Sicherung der Grabsteine nachkommen.

Digitale Lösungen: Effizienz und Sicherheit vereint

Die Vielzahl der Aufgaben im Bereich der Verkehrssicherheit erfordert eine gut durchdachte Organisation, die durch digitale Tools erheblich erleichtert werden kann. Ein Beispiel ist der digitale Friedhofsplan der PBSGEO GmbH mit integrierter Aufgabenverwaltung. Sie ermöglicht es, Sicherheitsmaßnahmen und anfallende Aufgaben eindeutig zu beschreiben, zu priorisieren und zu systematisieren. Dies senkt nicht nur die Fehlerquote, sondern reduziert auch potenzielle Unfallrisiken erheblich. Gleichzeitig unterstützt dies die Friedhofsbetreiber bei der gesetzlich verpflichtenden Dokumentation von Mängeln und deren Beseitigung. Daher ist die Integration digitaler Lösungen wie des Friedhofsplans der PBSGEO ein entscheidender Schritt für alle zukunftsorientierten Friedhöfe.

Quelle: Bauhof Online, 06.02.2025, https://www.bauhof-online.de/d/pbsgeo-gmbh-verkehrssicherheit-auf-dem-friedhof-sicherheit-durch-digitale-loesungen/

Die PBSGEO ist eine Ausgründung des  Planungsbüro Schumacher. Diese Verbindung lässt sich noch heute an den ersten drei Buchstaben unseres Firmennamens erkennen.

Wir begannen im Jahr 2011 als Ingenieurbüro für Geoinformatik und beschäftigten uns zunächst mit einer Vielzahl von Projekten rund um die Verarbeitung von Geodaten für öffentliche Verwaltungen.