Heimatgeschichte sichtbar machen

Das Beispiel der Verbandsgemeinde Montabaur zeigt, wie Friedhofsverwaltungen mit digitalen Friedhofsplänen Regionalgeschichte vor Ort erzählen und illustrieren können. Im August 2020 erhielt die Kölner Firma PBSGEO den Auftrag zum Aufbau von digitalen Friedhofsplänen für die Verbandsgemeinde Montabaur aus Rheinland-Pfalz. In der Datenerfassung wurden Grabdaten aus über 300 Papierplänen von 31 Friedhöfen in das Friedhofskataster übernommen […]

Digitalisierung in der Friedhofsverwaltung: Vom Papierplan zur Online-Reservierung von Patenschaftsgräbern

Ein Großteil der Friedhofsverwaltungen arbeitet noch immer mit Belegungsplänen auf Papier. So war es auch bei der Stadt Schorndorf aus dem Rems-Murr-Kreis bis zum Jahr 2020. Dieser Artikel stellt den Weg der Stadt Schorndorf vom Papierplan zum digitalen Friedhofsplan dar. Die Friedhofsverwaltung der Stadt Schorndorf verwendet seit vielen Jahren die Friedhofsdatenbank FIM, der Firma mps […]

Die Digitalisierung der Friedhofsverwaltung mit friedhofsplan.de

Der digitale Friedhofsplan mit den Grabdetails auf dem Laptop.

friedhofsplan.de ist Deutschlands führendes Friedhofskataster. Dieses wird seit ca. zehn Jahren von der Fa. PBSGEO aus Köln entwickelt und kann mit allen relevanten Friedhofsdatenbanken gekoppelt werden. Der Datenabgleich läuft serverbasiert, verschlüsselt und automatisiert im Hintergrund. friedhofsplan.de kann auf beliebigen internetfähigen Geräten (Desktop PCs, Tablets und Smartphones) eingesetzt werden. Daraus folgt, dass der digitale Friedhofsplan dort […]

Online-Grabreservierung und Vermarktung

Plano digital mostrando la digitalización de cementerios para una gestión moderna.

Friedhofspläne finden sich in allen Friedhofsverwaltungen im deutschsprachigen Raum.Sie sind ein wichtiges Arbeitswerkzeug, um den Überblick auf dem Friedhof zu behaltenund die Belegung im Idealfall tagesaktuell nachvollziehen zu können. Die Qualitäten der Friedhofspläne weichen jedoch stark voneinander ab und reichen von zum Teil veralteten Papierplänen, bis zu digitalen Friedhofsplänen mit Anbindung an die Friedhofsdatenbank. Eine […]

Friedhofssoftware mit erweiterten Funktionen: Die Baumkontrolle

the digital cemetery plan on a smartphone, tablet and desktop

Das Kölner Unternehmen pbsgeo erweitert mit pg_baum und pg_grün das Softwarepaket pg_friedhof. Dadurch können nun Friedhöfe als Gesamtanlage ganzheitlich betrachtet und bewirtschaftet werden. Romantisch betrachtet sind Friedhöfe Orte des Trauerns, des Andenkens, Orte an denen sich Stadtgeschichte konzentriert. Unter verwaltungstechnischen Gesichtspunkten handelt es sich bei einem Friedhof um eine infrastrukturelle Anlage, auf der verschiedene Anlageobjekte […]

Datenerfassung auf dem Friedhof

Die Datenerfassung ist ein Thema mit dem sich jede Friedhofsverwaltung beschäftigen muss. Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Veranlassungen, technischer Möglichkeiten und den damit verbundenen Kosten ist die richtige Wahl der Erfassungsmethode nicht immer trivial. Alles beginnt mit einer zentralen Frage: Wofür werden die Daten benötigt?  Abhängig von dem Zweck des geplanten Erfassungsprojektes muss die erforderliche Erfassungsmethode […]

Digital und mobil auf dem Friedhof

Der digitale Friedhofsplan in Wipperfürth.

CAD-Pläne von Friedhöfen liegen zwar oftmals vor, allerdings teils noch ohne Anbindung an Datenbanken, beobachten die EDV-Experten. Mit dem digitalen Friedhofsplan im Internet lässt sich noch einen Schritt weitergehen: Service für Bürger und Gewerke. Zum Thema hat Therese Backhaus-Cysyk mit zwei Friedhofsverwaltungen gesprochen. „Ende 2017 konnten wir unsere Arbeiten rund um die Digitalisierung der Friedhofspläne […]

E-Government-Lösungen für den Friedhof

Plano digital mostrando la digitalización de cementerios para una gestión moderna.

Der digitale Friedhofsplan vereinfacht und beschleunigt die Arbeitsabläufe in den Friedhofsverwaltungen. Mit der Veröffentlichung im Internet, per Web-Technologie, kann weiterhin die grabbasierte Kommunikation deutlich verbessert werden. Wie dies realisiert werden kann, erläutert Stefan Schumacher am Beispiel von Grabmalanträgen. Durch das schnelle Auffinden von Grab- und Verstorbenendaten mit dem digitalen Friedhofsplan, können verwaltungsinterne Vorgänge deutlich beschleunigt […]

Der Weg zum digitalen Friedhofsplan

Der digitale Friedhofsplan ist ein zentrales Werkzeug, um Arbeitsabläufe in den Friedhofsverwaltungen effizienter zu gestalten. Wie ein digitaler Friedhofsplan erstellt werden kann und worauf bei entsprechenden Werk- zeugen zu achten ist, erläutert Stefan Schumacher. Der digitale Friedhofsplan ist das Werkzeug, mit dem Arbeitsabläufe in den Friedhofsverwaltungen deutlich vereinfacht werden. Allein durch das schnelle und einfache […]

Der digitale Friedhofsplan

In Zeiten der Digitalisierung stellt sich die Frage, wie Arbeitsabläufe in der Friedhofsverwaltung effizienter gestaltet werden können. Welchen Beitrag digitale Friedhofspläne leisten können, erklärt Stefan Schumacher. Die „Digitalisierung“ ist ein Thema von großer politischer und gesellschaftlicher Relevanz. Als Indikatorfür die Bedeutung der „Digitalisierung“ in der Politik kann zum Beispiel der Jahreswirtschaftsbericht desBundesministeriums für Wirtschaft und […]